Infos+Anforderungen
Anforderungen an die Tagespflege
Eignung der Tagesmutter
§ 23 SGB VIII Absatz 3
Geeignet im Sinne von Absatz 1 sind Personen, die sich durch ihre Persönlichkeit, Sachkompetenz und Kooperationsbereitschaft mit Erziehungsberechtigten und anderen Tagespflegepersonen auszeichnen und über kindgerechte Räumlichkeiten verfügen. Sie sollen über vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der Anforderungen der Kindertagespflege verfügen, die sie in qualifizierten Lehrgängen erworben oder in anderer Weise nachgewiesen haben.
Erlaubnis zur Kindertagespflege
§43 SGB VIII Absatz 1-4
(1)Wer Kinder außerhalb ihrer Wohnung in anderen Räumen während des Tages mehr als 15 Stunden wöchentlich gegen Entgelt länger als drei Monate betreuen will (Tagespflegeperson), bedarf der Erlaubnis.
(2)Die Erlaubnis wird erteilt, wenn die Person für die Kindertagespflege geeignet ist. Geeignet im Sinne des Satzes 1 sind Personen, die
- sich durch ihre Persönlichkeit, Sachkompetenz und Kooperations- bereitschaft mit Erziehungsberechtigten und anderen Tagespflege- personen auszeichnen und
- über kindgerechte Räumlichkeiten verfügen. Sie sollen über vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der Anforderungen der Kindertagespflege verfügen, die sie in qualifizierten Lehrgängen erworben oder in anderer Weise nachgewiesen haben.
(3) Die Erlaubnis befugt zur Betreuung von bis zu fünf fremden Kindern. Sie ist auf fünf Jahre befristet. Die Kindertagespflegeperson hat das Jugendamt über wichtige Ereignisse zu unterrichten, die für die Betreuung des oder der Kinder bedeutsam sind.
(4)Das Nähere regelt das Landesrecht. Es kann die Zahl der zu betreuenden Kinder weiter einschränken oder vorsehen, dass die Erlaubnis im Einzelfall für weniger als fünf Kinder erteilt werden kann.
Als gute Tagespflegeperson
- bin ich feinfühlig und baue eine gute Bindung zum Kind auf
- mache ich das Kind behutsam mit der neuen Umgebung bekannt
- gebe ich dem Kind die Unterstützung, die es benötigt
- beobachte ich das Kind, nehme es wahr und gegegne ihm mit Respekt
- kann ich einschätzen, ob das Kind Nähe oder Distanz sucht
- gebe ich dem Kind Erfahrungs- und Experimentiergelegenheiten
- zeige ich dem Kind selbstbewusst meine persönlichen Grenzen auf
- schaffe ich es, gut für meine eigene Ausgeglichenheit zu sorgen
- lasse ich das Kind eigene Erfahrungen sammeln
- orientiere ich mich bei der Planung des Tagesablaufs an den Bedürfnissen der Kinder